arts in fusion e.V., 2024 von sieben Kulturschaffenden gegründet, fördert und ermöglicht die Kooperation von VertreterInnen unterschiedlicher Kunstformen mit dem Ziel einer offenen Kulturvermittlung. Wechselseitige Abstimmung ist für uns die Voraussetzung, um performativ originelle und ansprechende Formate zu gestalten.
Nächster Termin:
Herkunft weiter gedacht. Eine Collage aus Musik, Film und Text
„…und vor allem komme ich von hier“ ist der Titel einer Collage aus Texten, Kurzfilmen und Musik, die sich am Freitag, 24. Oktober, um 18 Uhr im Dock 4 dem kompromittierten Thema Herkunft widmet. Experimentelles und dokumentarisches Filmmaterial der Regisseurin Joey Arand verbindet sich dabei mit Musik von Violetta Dinescu, Franz Schubert, Betsy Jolas, Kaija Saariaho und anderen, gespielt vom „Duo Song“, Stefan Hülsermann/Klarinette und Ji-Youn Song/Klavier. Zur Sprache wiederum bringt dies Christiane Ostermayer mit Zitaten, Lyrik und Prosatexten. Es entsteht ein faszinierendes Geflecht, collagenhaft bunt und assoziationsreich, das die Frage nach Herkunft aus der ihr heute anhaftenden Eindimensionalität befreit. Sinnlich erfahrbar wird, dass Herkunft recht verstanden Grenzen überschreitet und Verbindungen schafft. Denn über Stammbaum und Sprache hinaus ist Menschsein elementar körperlich. Luft und Wasser, Pflanzen- und Tierreich sind ihm tief eingeschrieben und bestimmen Herkommen und Dasein. Hörend und schauend lässt „…und vor allem komme ich von hier“ dies neu erfahren.
Freitag, 24. Oktober, 18 Uhr im Dock 4, Studiobühne Deck 1 – Eintritt frei
Gedankt sei dem Kulturamt der Stadt Kassel und der Kasseler Sparkasse für die Förderung dieses Projekts!
Das erste Projekt, mit dem „arts in fusion“ im Juli 2025 gestartet ist, war ein Ferienworkshop für Kinder im Kasseler Stadtteil Brückenhof zum Thema „Müll – Musik – Medien“.
arts in fusion e.V. ist besonders interessiert an Nahstellen und Zwischenräumen: Wo ist die kulturelle Produktion – ob visueller, musikalischer, sprachlicher, performativer, tänzerischer oder theatralischer Art – anschlussfähig für Beiträge aus anderen Disziplinen? Welche Wechselwirkungen ergeben sich hieraus? Wie lassen sich im Zusammenspiel von Kulturschaffenden aus verschiedenen Bereichen Formate entwickeln, die ganzheitlich ansprechen und sich in ihrer Wirkung gegenseitig bereichern, vertiefen und verstärken?
Wir freuen uns über Mitgliedschaften! Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 15 €.
Hier geht’s zum Antragformular:… Aufnahmeantrag&SEPA
Weitere Veranstaltungen sind im Entstehen, insbesondere ein größer angelegtes Festival im Frühjahr 2027, auf das wir mit diesen ersten Projekten zugehen. Kultur gilt uns dabei nicht als Fluchtort aus einer harten Realität. Sie sollte vielmehr zum Modellfall gelingenden Zusammenlebens werden und dazu einladen menschliche Kreativität als Reichtum zu erleben, und zwar nicht einfach nur passiv konsumierend, sondern aktiv teilhabend. Daher erklärt sich auch unser Bestreben grundsätzlich freien Eintritt zu gewähren und jeweils einen im besten Sinne gastlichen Rahmen zu gestalten, der zum weiteren Verweilen, zum lebhaften Austausch einlädt und Verbundenheit entstehen lässt.