„Mein Klavier – GANZ – am Anfang“ – eine Videodokumentation
Einblicke in einen methodischen Neuansatz in der Klavierpädagogik
Neue Ansätze in der Klavierpädagogik gibt es viele. Aber nur selten beziehen sich diese konsequent auf die zeitgenössische Musik mit ihren sprunghaft erweiterten Spieltechniken und nutzen die damit entstandene Freiheit methodisch als Ausgangspunkt für einen kreativen und experimentierfreudigen Anfangsunterricht. Genau dies tut die bei diesen Aufnahmen zugrundeliegende Unterrichtsmethode mit ihrem programmatischen Titel „Mein Klavier – GANZ – am Anfang“. Diese Methode verhilft innerhalb weniger Unterrichtsstunden – noch vor dem Erlernen des Notenlesens und dem herkömmlichen Tastenspiel – dazu, dass die Schüler in großer Freiheit und mit ebenso großem Ernst komplexe Kompositionen mit dem ganzen Flügel selbst erstellen, grafisch notieren und spielen (als Beispiel hier: „Hexenfluch im Zoo“ von Tilmann) Grundlegend hierfür ist die gezielte Einbeziehung von Spieltechniken und Elementen der Neuen Musik. Dabei knüpft die Methode bei der bei nahezu allen Schülern zunächst anzutreffenden unvoreingenommenen Neugier gegenüber Neuer Musik an. Sie motiviert nachhaltig dazu diese Musik nicht nur zu erleben, sondern auch selbst spielen zu wollen; sie legt die Grundlage hierfür an entscheidender Stelle. 16 kleine Kompositionen bzw. Anregungen zum eigenen Improvisieren dienen nach dieser ersten experimentellen Phase (und dem dann sicher zumeist erfolgenden Einstieg ins konventionelle Notenspiel) dazu, das Interesse an den bereits kennengelernten neuen Spieltechniken und Klängen wachzuhalten und weiter zu vertiefen. Aus diesem Grund sind die pädagogisch konzipierten und zugleich musikalisch effektvollen Stücke bewusst an typische Formen der Neuen Musik angelehnt.
Eine Videoproduktion gefördert durch ein Stipendium von GVL NeustartKultur – November 2021 bis März 2022
Winterakademie 2020: „Das Schöne, das Fremde“ im Earport Duisburg – 30. Januar bis 6. Februar
Leitung und Konzept: Kunsu Shim und Gerhard Stäbler
Gastmusiker: Arnold Marinissen / Schlagzeug, Katharina Gross / Cello, Ji-Youn Song / Klavier
Videokünstler: Taejoong Kim
Vortrag: Elisabeth von Leliwa
Workshop und Konzerte
30.01. "das schöne, das fremde" - Vortrag von Elisabeth von Leliwa
EarPort Duisburg, 19 Uhr
31.01. Konzert I - John Cage "Sonatas and Interludes"
Ji-Youn Song / Klavier
EarPort Duisburg, 18 Uhr
01.20. Konzert II - Jan van de Putte "Vorsicht katharina"
Katharina Gross / Cello
EarPort Duisburg, 18 Uhr
02.02. Konzert III Siverly Silence
Werke von Bohyun Kim, Nicolaus A. Huber, Kunsu Shim,
Gerhard Stäbler
mit Cathrine Vickers / Klavier und Arnold Marinissen /
Schlagzeug
Liebfrauenkirche Duisburg, 18 Uhr
05.02 Konzert - Öffentliche Generalprobe der gemeinsam erarbeiteten
neuen Komposition
Mit Katharina Gross, Arnold Marinissen, Ji-Youn Song,
Taejoong Kim, Kunsu Shim, Gerhard Stäbler und allen
Teilnehmern
EarPort Duisburg, 19:30 Uhr
06.02. Abschlusskonzert "das schöne, das fremde"
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, 19:30 Uhr
Gastkurs an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf – 14. Mai 2019
Klavier : Leben
Ein Workshop zum Experimentieren und Komponieren mit Kindern
im Horizont der Neuen Musik
Klangexperimente und kreatives Gestalten im Klavier-Anfangsunterricht
Ein innovatives Unterrichtskonzept, entwickelt von Ji-Youn Song.
Mehr Infos unter: https://iamsong.de/klavierpaedagogik/
Schulprojekt Response (2014 & 2016)
Response ist ein Projekt, in dem Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen und aller Schulformen zeitgenössischer Musik begegnen und darauf mit eigenen Improvisationen und Kompositionen antworten. Komponisten, Interpreten und Lehrer arbeiten im Team mit einer Schulgruppe zusammen. Die Kinder und Jugendlichen werden spielerisch durch Experimente und Übungen an musikalische Erfindungsaufgaben heran geführt. Dabei wird Ihnen Mut zur eigenen Kreativität gemacht: Denn mit Neugier und Motivation kann jeder musikalische Ideen entwickeln.
Das Schulprojekt findet hessen- und thüringenweit alle zwei Jahre statt. Komponist/in, Interpret/in und Lehrer/in arbeiten von November bis März im Team je sechs Doppelstunden mit einer Schulgruppe zusammen. Die Einladung an die Schulen erfolgt über die Schulämter: an alle Schulformen.
Bis heute fand das Schulprojekt Response in Hessen und Thüringen mit über 220 Schulen und 7000 Kindern und Jugendlichen statt. Die Alte Oper Frankfurt ist seit 2013 Projektpartner des Schulprojekts Response: seitdem präsentieren die Kinder und Jugendlichen ihre entstandenen Werke in Abschlusskonzerten im Mozart Saal der Alten Oper.
Response 2014
Engelsburg Gymnasium Kassel, Klasse 6e
Team: Olaf Pyras, Ji-Youn Song, Kathrin Vogler
Komposition: Cycling Up
Tonaufnahme „Cycling Up“
Mathias-Bauer-Schule Bad Wildungen, Klasen 7-9
Team: Martina Mucha, Olaf Pyras, Ji-Youn Song
Komposition: MBS – Wir spielen manchmal auch gerne aus der Reihe
Tonaufnahme MBS – Wir spielen manchmal auch gerne aus der Reihe
Reponse 2016
Gustav-Heinemann-Schule Hofgeismar, Klasse G7b
Team: Carina Lehne, Ji-Youn Song, Chrstine Weghoff
Komposition: Schreckensgeschichte
Richtsberg-Gesamtschule Marburg, Wahlpflichtkurs Musik Jahrgangsstufe 7
Team: Boris Holzwarth, Manuel Wiegran, Ji-Youn Song, Olaf Pyras
Komposition: Puzzletöne
Valsche Fögel hören Cage (2013 & 2016)
Ein Hin-Hör-Konzert mit neuen Klängen vür Kinder fon 5 bis 9 Jahren
mit: Peter Dietrich/ Bauchredner – Ji-Youn Song/ Präpariertes Klavier – Christine Weghoff/ toy piano
Neben der Musikerin Christine Weghoff entvührt die bekannte Kasseler Pianistin Ji-Youn Song die Kinder in neue Hörwelten. Sie präpariert den Vlügel mit allerlei Schrauben, Radiergummis und Dämpvern für John Cage´s Sonatas und Interludes, kurze Sequenzen, die bestimmten Gevühlen zugeordnet sind. Heiter, heroisch, besorgt, zornig sind einige der Stimmungen, die die jungen Zuhörer in der Musik wieder vinden.
Ein toy piano, ein winziges „Kinderklafier“, dessen Tasten Metallstäbe anschlagen, fersetzt die Zuhörer mit seinem ungewöhnlichen Glockenklang in Entzücken. Die beiden Musikerinnen vühren mit den Kindern gemeinsam eine eigene Komposition mit allerlei Alltagsklängen auv, die auch in Cage´s Werken wieder zu vinden sind, z.B. Papier, Spielzeug oder Plastiktüten.
Die Valschen Fögel des Bauchredners Peter Dietrich proben mit den Kindern den Unterschied zwischen Lärm und Stille, zwischen Klang und Krach. Sie stellen Hörrätsel, philosophieren über Pausen in der Musik und schmieden Pläne für eine saubere Hör-Umwelt.
Ausschnitte aus dem Konzert vom 14. April 2013 im Kulturhaus Dock 4 sehen Sie hier
: „achtmal alte brüderkirche“ 2013 – Schulprojekt mit der Klasse 4c der Valentin-Traudt-Schule
Angeleitet von Christof Kalden als Künstler bauten die Schüler*innen der Klasse 4c der Valentin-Traudt-Schule ein großes Xylophon. Damit verklanglichten sie – angeleitet von Christine Weghoff und Ji-Youn Song – die Geschichte von „Klumpedump und Schnickelschnack“ (Text: B. Stietencron) und führten sie gemeinsam mit den beiden Musikerinnen im Rahmen der Reihe „achtmal alte brüderkirche“ am 29. September 2013 auf.